Sprungziele

Geschichte der Stadt

Hier finden Sie Sehenswürdigkeiten und geschichtliche Daten der Stadt Hollfeld.

Oberstadt / Marienplatz

Die Oberstadt mit dem Marienplatz zeigt bis heute den frühmittelalterlichen Charakter einer Bürger- und Bergstadt sowie die Struktur einer Spornsiedlung. Durch die 1929 angelegte Kastanienallee und die Grünanlagen hat der Marienplatz heute ein gepflegtes Aussehen. Jahrhundertelang wurden auf diesem Platz die Vieh- und Jahrmärkte abgehalten, die für Hollfeld und die Umgebung von großer wirtschaftlicher Bedeutung waren. Auch heute noch finden auf diesem Platz regelmäßig Märkte statt.

St. Gangolf

Hoch über der Stadt thront das Wahrzeichen Hollfelds, der „St. Gangolfsturm“ – ein spätmittelalterlicher Wehrturm, angefügt an die ehemalige Kirche, die heute als Kulturzentrum genutzt wird.

Oberes Stadttor

Am höchsten Punkt der Stadt steht das mittelalterliche Obere Tor, ehemals ein Brückenturm mit einer Schlagbrücke über dem tiefen Stadtgraben und Teil der wehrhaften Stadtbefestigung, die um 1300 entstanden ist.

Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt

1778-1782 erbaut vom Bamberger Baumeister Johann Josef Vogel, bietet die Stadtpfarrkirche ein eindrucksvolles Zeugnis frühklassizistischer Kirchenbaukunst in Franken. Die reiche Innenausstattung stammt aus der Dominikanerkirche in Bamberg.

St. Salvator

Die älteste Kirche Hollfelds ist die Wallfahrts­kirche St. Salvator, die 1704 von Johann Leonhard Dientzen­hofer errichtet wurde und eine kostbare barocke Ausstattung erhielt.

Schlösser und Burgen

Gleich zwei Burgen gibt es in den Ortsteilen von Hollfeld zu bestaunen: Schloss Freienfels mit seiner imposanten Lage am steilen Fels und das mächtige Schloss Wiesentfels, am engen Wiesenttal gelegen.

Terrassengärten

Im Rahmen der umfangreichen Stadtsanierung wurden auch die historischen Terrassengärten an der Stadtmauer aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt. Von Frühjahr bis Herbst laden jahreszeitlich gestaltete Flächen zum Flanieren und Verweilen ein.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.